Spurensuche
Petra Werner, Hans-Joachim Veigel
Der historische Ort
2.60 €
das größte Hofensemble in Europa
Wolfgang Feyerabend
Der historische Ort
4. völlig neue und überarbeitete Auflage 2005, 2.60 €
Kaija Voss
Der historische Ort
2.60 €
Peter Feist
Der historische Ort
2. aktualisierte Auflage 2004, 2.60 €
Peter Feist
Der historische Ort
2. aktualisierte Auflage 2003, 2.60 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Der historische Ort > Städte > Die Hackeschen Höfe
Die Hackeschen Höfe
von Wolfgang Feyerabend
das größte Hofensemble in Europa
28 Seiten, Broschüre, 2005
4. völlig neue und überarbeitete Auflage
Der historische Ort Band 32, 2.60 €
auch in:
Bestell-Nr. 01032
Betritt der Besucher den ersten Hof der Hackeschen Höfe von
der Rosenthaler Straße aus, so fällt der Blick auf die besonders
reich gestaltete gegenüberliegende Fassade des westlichen Quergebäudes.
Sie übernimmt gleichsam, die Rolle der Hauptfassade. Für den
Betrachter entsteht der Eindruck, als solle sich das Reich der Höfe
von der Straßenatmosphäre der Großstadt deutlich unterscheiden.
....
Den repräsentativen Eindruck verdankt jenes Gebäude seinem charakteristischen
Dachabschluß, der die Fassade durch das zur Mitte hin aufwärtsschwingende
Wellenmotiv deutlich höher erscheinen läßt. Die Linienführung
betont den mittleren Teil, so dass man meint, er bewege sich auf den Hof
zu, und leitet den Blick an beiden Seiten auf die angrenzenden Gebäude
hin, die so mit dem Westflügel in Beziehung stehen. ....
Zum lebendigen Eindruck trägt auch die phantasievolle Gestaltung
der glasierten Backsteinfläche bei. Die verwirrende Vielfalt von
Farben und Formen, die zunächst keine rechte Struktur erkennen läßt,
strahlt einen rätselhaften Zauber aus. .... Die dunkelgrünen
schlängelnden Motive im Mittelteil der Seitenflügel stehen anderen,
in verschiedenen, meist hellen Blautönen gehaltenen Mustern merkwürdig
spannungsreich gegenüber.
Gesellschaft Hackesche
Höfe e.V. (Hrsg.): Die Hackeschen Höfe. Geschichte und Geschichten
einer Lebenswelt in der Mitte Berlins, Berlin 1993.
Endell, August: Die Schönheit der großen Stadt, Stuttgart 1908.
Dehio, Georg: Berlin. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München
1994.
Ribbe, Wolfgang: Geschichte Berlins, München 1987.