Erich Buchholz
Zeit- und Militärgeschichte
24.80 €
Protokolle des Kulturbundes 1945-48
hrsg. von Siegfried Prokop, Dieter Zänker
Zeit- und Militärgeschichte
22.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geschichte eines salonfähigen Rassismus
Alexander Dorin
Zeit- und Militärgeschichte
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 19.90 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Zeit- und Militärgeschichte > Die NATO im Kalten Krieg 1949-1975 - Band I
Die NATO im Kalten Krieg 1949-1975 - Band I
von Lothar Schröter
Die Geschichte des Nordatlantikpaktes bis zur Auflösung des Warschauer Vertrages
680 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 2009
Zeit- und Militärgeschichte Band 1106, 34.80 €
Bestell-Nr. 11006
„Die Geschichtsschreibung ist der zweite Triumph der Sieger über die Besiegten.“, schrieb der britische Feldmarschall Bernard Montgomery den Historikern ins Stammbuch. Besiegt wurde das sozialistische Lager, der Kommunismus, das „Reich des Bösen“.
Geht man davon aus, dass die NATO einst im Geiste des „containment“ und des „roll back“ des Sozialismus oder des „sowjetischen Expansionismus“ gegründet worden ist, so wäre 1991 die Mission erfüllt. Der Kalte Krieg war zu Ende, eine Friedensdividende einzustreichen. Dass dem nicht so ist, weiß der Leser nur allzu gut. Das Nordatlantische Verteidigungsbündnis führt heute Angriffskriege und verteidigt seine Interessen am Hindukusch und anderswo.
Umso wertvoller wird die Arbeit des vorliegenden Werkes. Ist es doch nicht nur Chronik, sondern wird begleitet durch die wissenschaftliche Analyse der zugrunde liegenden Militärdoktrin. Dass die Entwicklung von Armeen immer auch mit der von Militärtechnik verbunden ist, versteht sich von selbst. Dass für die Militärs immer auch die (vermeintliche) Stärke des Gegners herhalten musste, wird auch deutlich, aber auch, dass oft Begründungen vorgeschoben wurden, um zum Ziel zu gelangen – auch das ist aus neuerer Geschichte bekannt. Auf diese Weise holt der Autor das Werk in die Gegenwart, indem er aufzeigt, welche gefährlichen und abenteuerlichen Strategien Politiker und Militärs entwickeln, um ihr Ziel zu erreichen, dass dies alles geschieht um „Demokratie und Wohlstand“ zu bewahren, weiß der Leser zur Genüge.
![]() Fahnenflucht zur See | ![]() Die NATO im Kalten Krieg 1976-1991 - Band II |
Aus dem RÜCKENTEXT
Bei Jubiläen und anderen festlichen Anlässen erlebt es die Welt jedes Mal von Neuem : Die Nordatlantische Vertragsorganisation wird als Hort des Friedens gepriesen und ehedem als Bollwerk gegen den sowjetischen Expansionismus. Das Lob des tschechoslowakischen Präsidenten Václav Havel – ein früherer Bürgerrechtler – anlässlich eines Besuches der NATO am 21. März 1991 könnte als Beispiel gelten: „Das Nordatlantische Bündnis ist und bleibt nach dem Willen der demokratisch gewählten Regierungen seiner Mitgliedsstaaten eine durch und durch demokratische Verteidigungsgemeinschaft, die wesentlich dazu beigetragen hat, dass dieser Kontinent seit fast einem halben Jahrhundert von Krieg verschont geblieben ist“.
Diese Chronik – in zwei Bänden – ist als Nachschlagewerk konzipiert und führt dem Leser auch vor Augen, welche Konzepte und Doktrin in der jeweiligen politischen Situation entworfen wurden. Dabei kann man drei Etappen festmachen: die von 1949 bis 1960, in der die Welt einige Male kurz vor einem Atomkrieg stand, die von 1961 bis 1975 als Phase der relativen Stabilisierung und die letzte von 1976 bis 1991 als Verschärfung der Konfrontation, insbesondere unter US-Präsident Reagan, bis hin zum Zerfall des sozialistischen Lagers und des östlichen Bündnisses, dem Warschauer Vertrag Mitte 1991 – der Kalte Krieg war zu Ende.