Erich Buchholz
Zeit- und Militärgeschichte
24.80 €
Protokolle des Kulturbundes 1945-48
hrsg. von Siegfried Prokop, Dieter Zänker
Zeit- und Militärgeschichte
22.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geschichte eines salonfähigen Rassismus
Alexander Dorin
Zeit- und Militärgeschichte
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 19.90 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Zeit- und Militärgeschichte > Unbekannte Biographien
Unbekannte Biographien
hrsg. von Ulrich van der Heyden
Afrikaner im deutschsprachigen Raum vom 18. JH bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
288 Seiten, Softcover, 2009
Zeit- und Militärgeschichte Band 26, 19.90 €
Bestell-Nr. 08026
mit Beiträgen von: Robbie Aitken, Anne-Sophie Arnold, Jeff Bowersox, Rea Brändle, Bernth Lindfors, Rainer E. Lotz, Peter Martin, Thomas Morlang, Mechthild Reinhardt, Eve Rosenhaft, Hermann Schulz, Peter Sebald, Harald Sippel, Katharina Städtler, Holger Stoecker, Julius Waldschmidt, Ludger Wimmelbücker, Joachim Zeller
AFRIKA: Weitgehend von der Öffentlichkeit unbemerkt findet derzeit in Berlin der Black History Month statt. Hat man schon das Interesse am „vergessenen“ Kontinent verloren, so offensichtlich auch an dessen Geschichte!
Vorliegender Band will eine Bresche schlagen, erweckt er doch gerade Biographien zum Leben, von jenen Menschen, die sowohl mit Deutschland als auch mit Afrika in enger Verbindung standen: Ulrich van der Heyden gibt eine Zusammenstellung von Einzelbiographien von schwarzen Deutschen bzw. von Afrikanern, die in Deutschland lebten, heraus.
Bei ihren Forschungen zum Leben und Wirken von Afrikanern und afrikanischen Deutschen in Deutschland konzentrieren sich die Autoren auf die Darstellung der jeweiligen Einzel-Persönlichkeiten, auf deren individuelle Beweggründe, Träume und Lebenspläne und verleihen ihnen so ein Gesicht und eine eigene Stimme.
Die Kernaussage dieses Buches lautet, dass die Geschichte der Afrikaner in Deutschland bzw. der schwarzen Deutschen ein Stück der deutschen Geschichte ist.
![]() Damals im Heiligen Land | ![]() Kriegerschicksal | ![]() Kriegertaten |
on Top
Vorwort
Ulrich van der Heyden: Lebensgeschichten der afrikanischen Diaspora in Deutschland – einige wissenschaftsgeschichtliche Anmerkungen
I. Afrikaner werden „entdeckt“
Anne-Sophie Arnold: „Lieber in Europa den Tod gefunden, als in Guinea langsam vor Kummer
untergehen...“. Der Aschantiprinz Aquasie Boachi als Student in Freiberg
Bernth Lindfors: Ira Aldridge in Deutschland
Peter Martin: George A. P. Bridgetower: „Beethovens Geiger“
Hermann Schulz: Der „Buschmann“ Jean Baptiste – oder Gottlob Freimann. Ein Afrikaner im Bergischen Land am Anfang des 19. Jahrhunderts
Peter Sebald: Christian Jakob Protten (1715-1769) & Rebecca Protten (1718-1780)
Ulrich van der Heyden: Anton Wilhelm Amo, der afrikanische Philosoph
Ulrich van der Heyden: „Treue bis in den Tod“. Tragische Folge des Aufenthalts von Klaas Koen in Deutschland
II. Die Zeit der deutschen Kolonialherrschaft
Rea Brändle: Johannes Glatty – Stationendrama einer Ehe
Jeff Bowersox: Kolonial-Lehrling wider Willen. Bernhard Epassi in Deutschland 1896-1901
Jean-Pierre Félix Eyoum, Stefanie Michels, Joachim Zeller: Duala Manga alias Rudolf Duala Manga Bell
Joachim Zeller & Stefanie Michels: Kamerunischer Nationalheld – treuer deutscher Diener und Soldat: Mebenga m’Ebono alias Martin Paul Samba
Thomas Morlang: Das abenteuerliche Leben des deutsch-österreichischen Untertan Leopold Surror. Vom Diener in Europa zum Kolonialsoldaten in Afrika.
Horst Gnettner & Mechthild Reinhardt: Allagabo Tim (1860-1895). Eine Jugend im kaiserlichen Deutschland
Eve Rosenhaft & Robbie Aitken: Edimo Wilhelm Munumé und Peter Mukuri Makembe
Eve Rosenhaft & Robbie Aitken: Martin Dibobe
Eve Rosenhaft & Robbie Aitken: „König der Abenteurer“: Joseph Soppo Muange
Ludger Wimmelbücker & Harald Sippel: „... aus meiner Heimat verwiesen und hier in Deutschland brotlos gemacht...“. Leben und Wirken des Swahili-Lektors Mtoro bin Mwinyi Bakari (ca.1869-1927)
Holger Stoecker: Sprachlehrer, Informant, Küchenchef. Der „preußische“ Afrikaner Bonifatius Folli aus Anecho (Togo) im Dienste der Berliner Afrikanistik
Julius Waldschmidt: Salima bint Said & Emily Ruete. Ein Frauenleben zwischen Orient und Okzident
Joachim Zeller: Frederik Maharero. Ein Herero-Prinz in Berlin
Joachim Zeller: Der „Mohr von Berlin“. Abd El Faradj Alias Henry Noël
III. Die Zeit des Kolonialrevisionismus
Rainer E. Lotz: William MacAllan. Vom Sarottimohren zum Jazzschlagzeuger
Peter Martin: George Padmore
Katharina Städtler: Léopold Sédar Senghor und die Deutschen
Autorenverzeichnis
Bildnachweise