Erich Buchholz
Zeit- und Militärgeschichte
24.80 €
Protokolle des Kulturbundes 1945-48
hrsg. von Siegfried Prokop, Dieter Zänker
Zeit- und Militärgeschichte
22.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geschichte eines salonfähigen Rassismus
Alexander Dorin
Zeit- und Militärgeschichte
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 19.90 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Zeit- und Militärgeschichte > Zwischen Aufbruch und Abbruch
Zwischen Aufbruch und Abbruch
hrsg. von Siegfried Prokop
Die DDR im Jahre 1956
384 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 2007
Zeit- und Militärgeschichte Band 41, 19.95 €
Bestell-Nr. 08041
„Das Jahr 1956 ist ohne Frage das einschneidendste und folgenschwerste unter den hier zu betrachtenden Krisenjahren in der SED-DDR-Geschichte.“
Hans-Christoph Rauh
Aber natürlich waren auch in der DDR die weltgeschichtlichen Zäsuren und „Erdstöße“ dieses Jahres zu spüren. Sie manifestierten sich vor allem in zahlreichen Überlegungen und Aktivitäten zur Veränderung der DDR unter Intellektuellen.
Sie hätten, so lautet das Fazit dieses Buches, die Situation verkannt, in der sich das Land befand: „vom Osten besetzt, vom Westen belagert“. So blieb es bei einer inneren Reformdebatte in der DDR, die allerdings nach 1956 nicht einfach sang- und klanglos aufgegeben wurde.
Arnold Schölzel zu diesem Buch
„Uns helfen keine roten Oberlehrer fern vom Leben, keine Papier-Ästhetik fern von Kunst, kein Philosophieren fern von Philosophie. Zuerst muss zentrales Denken gerade als Geordnetes die Pflege finden, die von allem bloß Vorgeschnittenen befreit.“
Ernst Bloch, November 1956
![]() Verlorene Träume | ![]() 1956 - DDR am Scheideweg | ![]() Hightech-Schmuggler im Wirtschaftskrieg | ![]() Ich habe "NEIN!" gesagt | ![]() Überparteilich, nicht neutral |
Als die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg gemeinsam mit der „Hellen Panke“ das dem Band zugrunde liegende Kolloquium konzipierte, lautete der Gesamttitel der Kolloquienreihe noch „Die SED in Krisensituationen“. Man verwarf diese Idee schnell – die SED war keinesfalls seit ihrer Existenz in einer Dauerkrise.
1956 war ein besonderes Jahr, auch für die Menschen in der DDR.
Ausgehend vom XX. Parteitag der KPdSU über die Suez-Krise, dem Herbst in Ungarn und Polen, muss eine Betrachtung jenes Jahres auch die Vorgänge um die Verhaftung von Harich und Janka in der DDR einschließen.
„Zwischen Aufschwung und Abbruch“: Der Titel dieses Buches ist Programm.
Es geht um jene Zeit in der DDR – eingebettet in die Krisensituation sowohl im Westen als auch im Osten. Autoren unterschiedlicher Profession widmen sich den verschiedenen Problemfeldern jenes Jahres.
Auch Zeitzeugen kommen zu Wort und das Protokoll einer spannenden Podiumsdiskussion rundet diesen Band ab.