Erich Buchholz
Zeit- und Militärgeschichte
24.80 €
Protokolle des Kulturbundes 1945-48
hrsg. von Siegfried Prokop, Dieter Zänker
Zeit- und Militärgeschichte
22.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geschichte eines salonfähigen Rassismus
Alexander Dorin
Zeit- und Militärgeschichte
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 19.90 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Zeit- und Militärgeschichte > Nationalistische MACHT und nationale MINDERHEIT
Nationalistische MACHT und nationale MINDERHEIT
von Peter Kroh
Jan Skala (1889-1945) - ein Sorbe in Deutschland
408 Seiten, Hardcover, 2009
Zeit- und Militärgeschichte Band 48, 19.90 €
Bestell-Nr. 08048
Mit vorliegendem Band wird eine der bedeutendsten sorbischen Persönlichkeiten in der Zwischenkriegszeit – Jan Skala vorgestellt und damit eine Lücke in der sorbisch-deutschen Geschichtsschreibung geschlossen. Er war nicht nur Journalist und Chefredakteur der Kulturwehr, sondern auch Politiker und Staatsmann, der die Interessen der Minderheiten in Deutschland konsequent vertrat. Beispielgebend sind nicht nur seine Auseinandersetzungen mit deutschen Chauvinisten und Faschisten, sondern auch mit Renegaten und Kleinmütigen unter den Sorben.
Der Autor, Enkel Jan Skalas, fragt nach Denkanstößen aus Skalas Wirken für die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Ähnlichkeiten zwischen der Weltwirtschaftskrise nach 1929 und aktuellen politischen Entwicklungen hält er nicht für Zufälle. Deswegen ermöglichen viele Details des politischen Porträts eines deutschen Staatsbürgers sorbischer Nationalität auch, allgemeine Fragen zu stellen. Dazu zählt insbesondere die nach dem Verhältnis von Macht und Minderheiten, also nach einem wesentlichen Teil der politischen Kultur einer Gesellschaft.
Darüber hinaus kann der Leser sich fragen, ob Überwachung der Bürger eine deutsche Tradition der Lenkung des Staates ist; ob Atheisten und Christen eher Gegner oder doch Partner beim Ringen um Gerechtigkeit sein können und ob Verfassungsgrundsätze Normen individuellen Handelns sein können.
„Er war ein sehr kluger Mann, er hat immer wirkungsvoll die nazistische Politik gegenüber den nationalen Minderheiten entlarvt … mit kurzen, inhaltsreichen Kommentaren alle Reden der Nazis als kämpferischer Journalist analysiert. Die Nazis wussten das und deshalb verfolgten sie ihn.“
Jan Osmanczyk
![]() Zwischen Davidstern und Roter Fahne | ![]() Nie vergessen – Solidarität üben! | ![]() Der Schwarze Mythos |
Jürgen Tremper schrieb in Lausitzer Rundschau am 30.11. 2009
Für die Rechte einer Minderheit
Skala zählt durch sein Engagement in der Lausitzer Volkspartei und seine vielseitige publizistische wie auch literarische Tätigkeit zu den bedeutendsten sorbischen Minderheitenpolitikern der Zwischenkriegszeit. Kroh gelingt mit dieser Skala-Biografie mehr als ein wertvolles Geschichtskompendium für die Lausitzer Sorben, gewissermaßen ein Lehrstück für alle politisch Interessierten in Europa für den Umgang mit Minderheiten.... zum Anfang
Martin Kasper schrieb in Serbske Nowiny am 11.12. 2009
Ein Kämpfer für die Rechte der nationalen Minderheiten
Kroh erschließt viele neue Details zur sorbischen Geschichte, zur Entwicklung der nationalen Minderheiten und der demokratischen Kräfte in Deutschland.... zum Anfang
Denis Ruh schrieb in jw am 16.11. 2009
In Deutschland erscheinen täglich unzählige Bücher. Nützliche und weniger nützliche, kluge und weniger kluge. Von einem nützlichen, klugen und recht umfangreichen soll hier die Rede sein. ... zum Anfang
Vorwort und Danksagung on Top
Fünf persönliche Anmerkungen
1. Zum historisch-sozialen Hintergrund
* Vom Königreich zur Republik
* Außenpolitische Rahmenbedingungen
2. Notizen zum Menschen Jan Skala
* Vom Tagelöhnersohn zum Journalisten
* Ein Fehlgriff und seine „Instrumentalisierung“
* Skalas Einstellung zur Jugend
3. „Wo serbskich prašenjach“ – programmatische Gedanken
* Kulturfragen
* Politische Fragen
* Wirtschaftliche Fragen
4. Sokoł – Träger und Stütze sorbischer Identität
* Zu Skalas Anteil an Entstehung und Werden des Serbski Sokoł
* Serbski Sokoł im Visier seiner Gegner
5. Wendenabteilung contra Art. 113 – Repression contra Verfassung
* Verfassungswidrige Schaffung der „Wendenabteilung“
* Wendenabteilung beobachtet Skala
* Nazis nutzen das Mittel und verschlimmern die Methoden
6. Der Streit ums „Wendische Seminar“ und seine Folgen
* Zum Sinn und Zweck des Seminars
* Katholischer deutscher Klerus beseitigt katholisches Wendenseminar
* Der deutsche Staat half kräftig mit
* Nachspiel und Nachwehen der Zerstörung des Seminars
7. Auseinandersetzungen mit antisorbischen Angriffen
* „Teutscher“ Professor versus sorbischer Journalist
* Skala zwischen „Kulturschande” und Kulturschande
* Skala als Teil der „Nichteingeladenen“
8. Skalas Spuren im Verband der Nationalen Minderheiten in Deutschland, im Europäischen Nationalitätenkongress und in der „Kulturwehr“
* „Friesenfrage“ und Ausgrenzung des Verbandes
* „Kulturwehr“ – klare Gedanken in „trüben“ Zeiten
9. Domowina – Widerstand, Reorganisation und Verbot in den 30er Jahren
* Skala zwischen Hitlerismus und Hitler
* Staats- und gesetzesloyal oder volkstumstreu?
* Selbstbewusste Ablehnung des faschistischen Ultimatums
10. Berufsverbot, Sinnsuche, Verzweiflung, Hoffnung und Tod
* Soziale Ausgrenzung, Haft und dänische Hilfe
* Einmal Antifaschist, immer Antifaschist
* Der falsche Tod
11. Zusammenfassung
Epilog
Zeittafel, Anhang, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personenregister