Erich Buchholz
Zeit- und Militärgeschichte
24.80 €
Protokolle des Kulturbundes 1945-48
hrsg. von Siegfried Prokop, Dieter Zänker
Zeit- und Militärgeschichte
22.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Die Geschichte eines salonfähigen Rassismus
Alexander Dorin
Zeit- und Militärgeschichte
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 19.90 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Zeit- und Militärgeschichte > Bd. II: Intellektuelle in den Wirren der Nachkriegszeit
Bd. II: Intellektuelle in den Wirren der Nachkriegszeit
von Siegfried Prokop hrsg. von Siegfried Prokop, Dieter Zänker
Die soziale Schicht der Intelligenz der DDR von 1956-1965
264 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 2011
Zeit- und Militärgeschichte Band 49, 19.90 €
auch verfügbar als: Hardcoverausgabe
Bestell-Nr. 18049
„Auf der Zentralen Arbeitskonferenz des ZK der SED schilderte Walter Ulbricht im Dezember 1956 sein Gespräch mit Harich: ‚Mir ist folgendes passiert: Ich habe Herrn Harich zu einer Besprechung bestellt. Da er Professor der Philosophie und Chefredakteur der Zeitschrift für Philosophie ist, wollte ich mich mit ihm darüber unterhalten, warum der Meinungsstreit in der Philosophie nicht vorwärts geht, warum man die neuen Probleme des Sozialismus nicht diskutiert, die Fragen der sozialistischen Moral usw. Nach fünf Minuten sagte mir Herr Harich: Wissen Sie, darum geht es gar nicht. Über den wissenschaftlichen Meinungsstreit gibt es keine Beschwerden. Der geht doch in der Öffentlichkeit so ganz gut vor sich. – Das interessierte ihn also gar nicht. Er sagte weiter: Es gibt viel wichtigere Fragen, zum Beispiel die Konsequenzen aus der internationalen Lage.
Es ist Zeit, dass die volle Selbständigkeit aller Volksdemokratien und aller Völker gesichert wird…’“
![]() Verlorene Träume | ![]() EINHEIT im Geistigen? | ![]() Begegnungen im Kulturbund | ![]() Bd. I: Intellektuelle in den Wirren der Nachkriegszeit | ![]() Überparteilich, nicht neutral |
Marga Voigt schrieb in Neues Deutschland am 13.01. 2011
Für die
gebliebenen Künstler und Intellektuellen war die Grenzschließung am 13.
August 1961 zunächst keineswegs eine Katastrophe; sie setzten den Aufbau
des Sozialismus in der DDR ins Werk.... zum Anfang
Im vorliegenden zweiten Band, dem letzten Teil seiner umfassenden Arbeit über die Entwicklung der Intellektuellen in den Gründungsdekaden der DDR, muss sich Siegfried Prokop mit den besonderen Bruchjahren, 1956 und 1961 auseinandersetzen. Beide Male stand die Welt vor einem Atomkrieg. Dass diese Brisanz für das Leben in der DDR nicht ohne Folgen bleiben konnte, zeigte spätestens der Mauerbau 1961. on Top
Wie die Intellektuellen damit umgingen, ob und wie der Kulturbund sich wandelte, weil der Aufbau und die weitere Entwicklung des Sozialismus in der DDR beschlossene Sache war, zeigt dieser Band auch.